2026 feiern wir 10 Jahre DMPT!
Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 unterstützt die Gesellschaft für Biologische Daten (GFBio e.V.) Forschende und Forschungsgruppen beim Datenmanagement für Projekte der Biodiversitäts-, Ökologie- und Umweltforschung.
Im Jahr 2026 wird nicht nur die GFBio ein Jahrzehnt alt, sondern auch ihr Service für Datenmanagementplanung und die Erstellung von Datenmanagementplänen (DMPs). Der Dienst hat sich als einer der wichtigsten Dienste im NFDI4Biodiversity-Konsortium etabliert und entwickelt sich mit den wissenschaftlichen Praktiken im Forschungsdatenmanagement stetig weiter.
In den vergangenen Jahren hat sich das Data Management Plan Tool (DMPT) – der Einstiegspunkt für die Ausarbeitung von Datenmanagementplänen – in Bezug auf Inhalt, Sichtbarkeit und Funktionalität fortwährend verbessert. Seit geraumer Zeit verwendet das Tool RDMO als Back-End-Plattform; derzeit läuft es auf der neuesten Version (RDMO v2.2). Die Implementierung neuer Funktionen ist dabei im Gange – und die Zusammenarbeit mit RDMO und anderen Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) verheißt eine vielversprechende Zukunft für die Datenmanagementplanung.
Aber was genau ist ein DMP – und warum ist er für Forschende so wichtig?
Für Nutzende ändert sich dadurch nichts: Möchten sie einen DMP erstellen, finden sie im DMPT eine einfach zu navigierende Nutzeroberfläche vor, die ihnen – wie gewohnt – bei der Erstellung ihres DMP zur Seite steht. Hilfe erhalten sie dabei sowohl durch das Tool selbst, als auch durch persönliche Unterstützung durch erfahrene Datenmanagement-Expert:innen, die jeden Plan sichten und ggf. Hilfe anbieten.
Ein Datenmanagementplan (DMP) strukturiert den Umgang mit Forschungsdaten während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts, indem er festlegt, wie die Daten gesammelt, dokumentiert, gespeichert und weitergegeben werden – und zwar sowohl während der Durchführung des Projekts als auch nach dessen Abschluss.
Mehrere Fördereinrichtungen (etwa die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Horizon Europe oder die Volkswagen-Stiftung) knüpfen bestimmte Förderungen an den Nachweis eines DMP, was letztere zu einem wesentlichen Bestandteil der heutigen Forschungspraxis macht.
Abgesehen davon ist ein gut ausgearbeiteter DMP ein unverzichtbares Instrument für die Forschenden selbst, da es den Arbeitsalltag der Forschenden enorm erleichtert.
- Ein DMP sorgt für Ordnung, Klarheit und einen leichten Zugang zu Informationen.
- Er spart Zeit – die Forschenden somit für andere Arbeiten zur Verfügung steht.
- Er ermöglicht die Bewältigung oder unmittelbare Vermeidung potenzieller Probleme.
- Er erleichtert die Aufbewahrung von Daten.
- Er macht die Forschungsarbeit der Nutzenden transparenter.
Unser DMPT ist eine Selbstbedienungsplattform mit optionaler fachlicher Anleitung. Sie wurde entwickelt, um Projekte im Bereich der biologischen Vielfalt zu unterstützen. Abgefragt werden dabei:
- Allgemeine Projektdetails
- Datenerfassung
- Dokumentation und Metadaten
- Ethik und Einhaltung von Gesetzen
- Datenerhaltung und Datenweitergabe
Das Tool strukturiert und vereinfacht somit die DMP-Erstellung und gewährleistet die Übereinstimmung mit wichtigen Standards und bewährten Verfahren. Kurz: Wann immer Sie einen DMP erstellen möchten oder Unterstützung bei der Planung ihres Forschungsvorhabens benötigen: Wir sind für Sie da. oder Unterstützung für ein Projekt zu suchen, sind wir für ihn da.
Ihr Beitrag ist wichtig!
Sie haben das DMPT genutzt und Feedback für uns? Wir freuen uns über Rückmeldungen über unseren Helpdesk. Jeder Beitrag hilft uns dabei, das DMPT als Service für alle zu verbessern.