Am 09.07.2025 tritt eine neue Version der Privacy Policy für unsere FDM-Services in Kraft. Wir möchten euch transparent über die wichtigsten Änderungen informieren.
Was ändert sich?
Wir ergänzen unsere Privacy Policy um einen Abschnitt zum Einsatz von Matomo, einem Open-Source-Tool zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Den genauen Textbaustein der Änderung findet ihr hier.
Der Einsatz von Matomo ist der erste Schritt zum vollständigen Ausstieg aus Google Analytics. Für eine Übergangszeit von einigen Monaten werden beide Dienste parallel laufen, um die Datenqualität sicherzustellen. Anschließend wird Google Analytics vollständig abgeschaltet.
Welche Vorteile bringt das?
Matomo wird lokal auf unseren eigenen Servern betrieben. Das bedeutet:
- Mehr Datenschutz: Keine Datenübertragung an Drittstaaten wie die USA.
- Mehr Kontrolle: Ihr könnt dem Tracking jederzeit widersprechen.
- Mehr Transparenz: Die Daten bleiben bei uns und werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Services genutzt.
Warum analysieren wir die Nutzung überhaupt?
Als gemeinnütziger Verein betreiben wir verschiedene Dienste rund um das Forschungsdatenmanagement (FDM). Trotz intensiver Tests und moderner Entwicklungsprozesse können Nutzungsprobleme oder unerwartete Verhaltensweisen auftreten.
Die Analyse hilft uns dabei:
- technische Fehler frühzeitig zu erkennen,
- die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und
- relevantere Inhalte und Funktionalitäten zu liefern.
Zudem fordern unsere Fördergeber Nachweise über die Nutzung der FDM-Services – etwa in Form von Key Performance Indicators (KPIs) wie der Anzahl der Besucher:innen. Die Webanalyse unterstützt uns also auch dabei, diesen Berichtspflichten zuverlässig nachzukommen.