WiNoDa Knowledge Lab

WiNoDa Knowledge Lab

Teilen auf

Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten

Die Vergangenheit erwecken - die Zukunft verstehen

Weltweit existieren über eine Milliarde Objekte in Museen und Sammlungen. Diese geben Aufschluss über Geschichten vergangener Zeiten und bieten einen Blick in die Zukunft. Das WiNoDa Knowledge Lab ist ein vom Bund gefördertes Datenkompetenzzentrum, das Forschende ganz handfest dabei unterstützt, die vielfältigen Daten in diesen Sammlungen für wissenschaftlichen Fragestellungen der Erd- und Menschheitsgeschichte zu nutzen.


WINODA_NEG_AUF_DUNKLEM_GRUND

Zwischen 2023 und 2026 werden für das WiNoDa Knowledge Lab innovative Lernformate entwickelt, eine Plattform für den Umgang mit Sammlungsdaten sowie ein Austausch zwischen Forschenden und gesellschaftlichen Akteur:innen. Nach der dreijährigen initialen Förderphase wird das Wissenslabor in das Centre for Collections Future in Berlin integriert.


Aufgaben von GFBio

Als Gesellschaft für Biologische Daten unterstützen wir das WiNoDa Knowledge Lab durch unser Know-how im fachgerechten Forschungsdatenmanagement, zahlreiche Trainingsmaterialien sowie ein lebhaftes Netzwerk an Datenprofis und Sammlungsdatenzentren. Als „managing partner“ eines NFDI-Konsortiums für Biodiversitätsforschung stellen wir sicher, dass Synergien entstehen und Doppelarbeit vermieden wird.

Unsere Aufgaben umfassen:

  • den Betrieb eines Helpdesks zur Forschungsunterstützung
  • die Entwicklung von Kurs- und Trainingsangeboten im Bereich Forschungsdaten
  • den Aufbau einer Plattform für Lernangebote
  • die Vernetzung des WiNoDa Knowledge Lab mit anderen Initiativen in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI

Winoda_Partner.original

Kooperierende Einrichtungen

Museum für Naturkunde - Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)

Deutsches Archäologisches Institut (DAI)

Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio)

Verbundzentrale des GBV (VZG)

Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandeburg (VuK)


Kontakte

Anna Lisa Schwartz
Projektkoordination, FDM und Training
Maureen Atemkeng
Helpdesk und Wissensmanagement
Barbara Ebert
Geschäftsführerin

Förderung

Die Aufbauphase für das WiNoDa Knowledge Lab wird im Rahmen des Aktionsplans Forschungsdaten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dieser ist Teil der Datenstrategie der Bundesregierung und zielt darauf ab, die Datenkompetenz in der Wissenschaft zu stärken und Forschende bei ihrer Arbeit an und mit Daten zu unterstützen.

Projektnummer:

16DKZ2055C

Laufzeit:

15.11.2023 - 14.11.2026
Logo_BMBF_Internet_DE
DE_Finanziert_von_der_Europäischen_Union_RG_MONOCHROME

WEITERE PROJEKTE